Ellinogermaniki Agogi

Ellinogermaniki Agogi (EA) ist eine vom griechischen Staat offiziell anerkannte Bildungseinrichtung privaten Rechts. Ihre Vorschul-, Grund- und Sekundarschulen befinden sich in den Außenbezirken von Athen. Sie hat derzeit 2200 Schüler und 250 Lehrer. EA ist institutionelles Mitglied von EDEN (Europäisches Netzwerk für Fernunterricht), von STEDE (Science Teacher Education Development in Europe) und von ECSITE (European Network of Science Centres and Museums). EA war die erste griechische Bildungseinrichtung, die 1993 den offenen Fernunterricht in der Sekundarstufe einführte. Seit 1998 hat die Organisation eine eigene Abteilung eingerichtet, die Abteilung für Forschung und Entwicklung (R&D), die sich mit der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Forschungsaktivitäten im Bildungsbereich befasst und die Zusammenarbeit mit Universitäten und pädagogischen Einrichtungen in ganz Europa ausbaut. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung fungiert als Schnittstelle zwischen der pädagogischen Forschung, der technologischen Innovation und der Schulgemeinschaft. Die Arbeit der Abteilung, die derzeit 15 Vollzeitforscher*innen (5 mit Doktortitel, 10 auf MSc-Ebene) beschäftigt, konzentriert sich auf folgende Bereiche: a) die Entwicklung von Methoden und empirische Forschung zur Untersuchung von Lernprozessen und Wissenserwerb in verschiedenen Fachbereichen (Physik, Mathematik, Biologie, Geschichte usw.); b) die Zusammenarbeit mit Informatikabteilungen und Labors für künstliche Intelligenz zur Entwicklung von Computermodellen und KI-Lernsystemen; c) die Zusammenarbeit mit Universitäten und Privatunternehmen zur Entwicklung und Erprobung von Lernsoftware; und d) die Gestaltung technologiegestützter Lernumgebungen. In den letzten Jahren hat die R&D-Abteilung die Teilnahme der EA an mehr als 100 europäischen (Horizon2020, Erasmus+, eContentPlus, ICT-PSP, SiS und e-Infrastrukturen im FP7; ICT im FP6; IST im FP5; LLP-ACT, Socrates, Leonardo da Vinci) und nationalen Projekten koordiniert und unterstützt. In den meisten dieser Projekte besteht die Hauptaufgabe der Forschungsgruppe in der Gestaltung technologiegestützter Bildungs- und Lernaktivitäten, der Entwicklung innovativer Lehrmethoden und -praktiken in der wissenschaftlichen Bildung, der Umsetzung der vorgeschlagenen Aktivitäten in realen Schulumgebungen auf nationaler und internationaler Ebene und der Organisation internationaler Sommerkurse für die Lehrerausbildung. EA ist der führende Partner für die Umsetzung verschiedener Projekte in Schulen, unter anderem der groß angelegten FP7 Projekte "Inspiring Science Education", "Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School", "Ark of Inquiry: Inquiry Awards for Youth over Europe" und Horizon2020 "Open Schools for Open Societies", an denen eine große Anzahl von Grund- und Sekundarschulen aus verschiedenen Ländern in ganz Europa teilnehmen

Kontaktperson: Dr Georgios Mavromanolakis (Leitender Forscher und Projektmanager) 

E-mail: gmavroma@ea.gr

de_DEGerman